
"Der Wunsch für einen Kamin ging zusammen mit einem Wintergarten in Erfüllung"
"Meine Frau hat sich immer einen Kamin im Wohnzimmer gewünscht. Ein Kaminbauer empfahl jedoch aufgrund der Statik einen Outdoor-Kamin und ZACK wurde der Wintergarten drum herum geplant!", erklärt unser Bauherr augenzwinkernd. Zunächst sah sich unser Kunde ganz unverbindlich auf der BAUMANN Wintergarteninsel um und entdeckte dort seinen heimlichen Favoriten, einen PanoramaGarten mit Flachdach und Oberlicht. Damit wurde die Idee konkretisiert. Weitere Argumente für die Entscheidung waren die Wohnraumerweiterung mit breiter und bodenbündiger Terrassentür, um das Erdgeschoss auch im Alter barrierefrei bewohnen zu können, und der Balkon für die Kinder oberhalb vom Wintergarten. "Ich selbst lese viel im Wintergarten und genieße den Blick in das Grün des Gartens."

"Zum "runden" Geburtstag haben wir uns mit einem Wintergarten beschenkt."
Die Idee für den eigenen Wintergarten entstand durch regelmäßige Besuche in einem Café mit Wintergarten. Hier war die Atmosphäre so angenehm hell und freundlich, selbst wenn der Himmel bedeckt war. Außerdem wünschte sich unsere Kundenfamilie im Licht der Morgensonne ganzjährig frühstücken zu können. BAUMANN Wintergarten plante hierfür eine ganz ausgefallene Lösung: Einen achteckigen Wintergarten, eingerahmt von zwei Terrassen. Ess- und Wohnzimmer sind seither nahezu überflüssig geworden: Unser Kundenehepaar lebt fast ausschließlich im Wintergarten, in dem es sich auch herrlich feiern lässt. Kurz nach Fertigstellung des Wintergartens im April kamen bereits 30 Gäste zum 60. Geburtstag und verlebten schöne Stunden im neu gewonnenen Raum.

"Unser technisch, perfekter Wintergarten als Esszimmer!"
Dieser neue Wintergarten ist eine „Ersatzanschaffung“ für die alte Holzkonstruktion, die vor 30 Jahren zusammen mit dem Haus gebaut wurde. Unsere Kundenfamilie suchte daher einen Wintergartenspezialisten in der Nähe. „Der alte Esszimmerwintergarten wies technische Mängel auf und war renovierungsbedürftig. Wir recherchierten daher im Bekanntenkreis, fragten Bauunternehmen und Handwerker nach einem Fachbetrieb. Schließlich wurde uns Baumann Wintergarten von einem Statiker empfohlen“, sagt die Bauherrin lächelnd. Sehr schnell entschloss man sich zum Besuch der Wintergartenausstellung, um sich von der Kompetenz des Fachbetriebs ein Bild zu machen und beauftragte BAUMANN Wintergarten mit der zügigen Planung. Da unser Kundenehepaar genau wusste, was sie wollten, wurde ihr Wunsch schnell in die Realität umgesetzt. Fazit: Optisch ist alles gleich, technisch mit optimierter Konstruktion, Aluverblendung und neuer Innenbeschattung zur Wärmedämmung.

"Hell. Groß. Inspirierend."
Der ursprünglich ans Haus gebaute Wintergarten war schon ca. 30 Jahre alt und wurde kaum genutzt, weil er vom Wohnzimmer durch Terrassentüren abgetrennt war. Das sollte nun alles anders werden: Baumann Wintergarten plante den PanoramaGarten in doppelstöckiger Ausführung ohne Schrägen, mit großen Fensterflächen und wenig Unterteilungen.
Heute bildet der Wintergarten auf einer Fläche von 7,90m x 2,50m eine Einheit mit dem Wohnzimmer - ein fließender Übergang sozusagen. Der PanoramaGarten hat viel Licht ins Haus gebracht und läßt auch die Bilder der Kundin wunderbar erstrahlen!

"Unser Haus hat durch die beiden Wintergärten als "Doppelspitze" noch mehr gewonnen: An Helligkeit, an Großzügigkeit, an Gemütlichkeit"
Nach 12 Jahren bekam der schon "gereifte" Wintergarten im Norden (Außenansicht - links; genutzt als Esszimmer) einen „Zwillingsbruder“ im Süden (Außenansicht - rechts), bauartgleich wie die Konstruktion aus dem Jahr 1998. Die hohe Giebelkonstruktion wurde wieder an die Wohnhausarchitektur angepasst, die ausgeprägte, thermische Konvektion sorgt in beiden Bereichen für ein ganzjährig vorzügliches Klima. Neu ist am "jüngeren Bruder" die 3-fach-Verglasung mit einem fantastischen Ug-Wert, der die Energiekosten im Winter auf ein Minimum reduziert und im Sommer - selbst bei bei einer Außentemperatur von nahezu 30 Grad - die Wärme schön draußen läßt. Genutzt wird der neue Anbau zur Südseite als Bibliothek und Lese-/Aufenthaltsraum. Die beiden Türme sind durch ein kleines Flachdach räumlich verbunden. Sonnenschutzgläser und Jalousien sorgen für allzeit angenehme Lichtverhältnisse, auch bei hochstehender Sonne.

"Mit der Terrassenverglasung auf dem Balkon, nutzen wir unseren "Hochsitz" fast bei jedem Wetter!"
Immer häufiger ist der Kundenwunsch, nicht nur die Terrasse, sondern auch den Balkon wind- und wettergeschützt zu verglasen. Kein Problem - wie diese Kundenreferenz unserer Familie aus dem Raum Coburg zeigt.

"Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum" - diesem Motto folgte unsere Kundenfamilie und baute mit uns den PanoramaGarten®, eine Neuentwicklung aus dem Hause BAUMANN.
Jetzt auch: Ein Wintergarten mit Flachdach. Unsere Kunden dachten schon eine Weile darüber nach, den großen Wohn- und Eßbereich und die offene Küche mit einem Wintergarten zu erweitern, um im Mittelpunkt des Hauses noch mehr Lichteinfall zu ermöglichen. Aufgrund der Südlage entschied man sich für den PanoramaGarten® mit Flachdach zur Wohnraumerweiterung. Der PanoramaGarten® besticht durch seine rahmenlose, bodenbündige Verglasung, die Glas-auf-Glas-Stöße in den Ecken und den reduzierten Einsatz tragender Säulen. Damit setzt dieser Wintergarten mit seinem Flachdach neue Maßstäbe in Punkto Transparenz und Leichtigkeit. Die Schiebetür ist barrierefrei konstruiert, da im Boden - nicht wie sonst bei den Wintergartenkonstruktionen - keine Rahmenteile vorhanden sind. Die drei Außenjalousien verschwinden unsichtbar im Dachüberstand.
Unsere Kundin schwärmt von Ihrem neuen Lieblingsplatz mit dem 180-Grad-Panorama und freut sich schon auf den Winter. Dann will sie vom PanoramaGarten® den Blick auf den Kachelofen im Wohnzimmer genießen, wenn das Holz so richtig schön darin knistert und wohlige Wärme verbreitet.
®=angemeldet

Bis ins kleinste Detail durchdacht ist der Wintergarten unserer Kundenfamilie aus Lautertal bei Coburg. Hier ist eine neue Dimension von Wintergarten entstanden – sowohl von der Nutzung als auch von der technischen Ausstattung, alles ist perfekt. Der großzügige Tisch lädt ein zum Verweilen – die gemütliche Sesselgruppe am Kaminofen ist als Leseecke ideal – die Bar zum Genießen eines „Feierabend-Drinks“. Alles in allem ein Raum für die ganze Familie und natürlich auch für Gäste.

Gleich nach Feierabend ins Grüne – das war der Wunsch des Bauherrn. So entstand über den Dächern von Neustadt dieser Wintergarten. Nicht nur die Lage im 3. Stockwerk in der Innenstadt ist außergewöhnlich, auch die Montage war spektakulär. Entstanden ist ein kleines Paradies, welches der Buchhändler Markus Stache gerne zum „Probelesen“ nutzt. Das dahinterliegende Dachgeschoss im Fachwerkstil wurde vom Besitzer-Ehepaar in Kleinarbeit zu einem wunderbaren neuen Zuhause umgestaltet.

Eine eigenwillige Konstruktion wurde im Jahr 2003 in Sonnefeld ausgeführt. Eine Brettschichtholz-Konstruktion in heller Farbe auf der Innnenseite und deckender, UV-stabiler Lasur außen waren gefordert. Außerdem wurde die Verglasung von außen durchgeführt, Holzglasleisten sind auf der Innenseite nicht sichbar.
Die vor dem Wintergarten angesiedelte Freifläche kann dank eines weit auskragenden, festeingedeckten Vordaches vielfältig genutzt werden und bietet zudem Schutz vor Landregen und UV-Licht. So läßt sich der Sommer in Deutschland bei jedem Wetter genießen.

Bei dieser zweigeschossigen Aluminium-Konstruktion wurden die statisch erforderlichen und zur Aussteifung nötigen Konstruktionsteile von der Hüllfläche getrennt. Die hochfesten Stahlteile für die Unterkonstruktion wurden dabei bewusst sehr technisch gehalten.
Die einzelnen erforderlichen Spannungsquerschnitte ergeben sich aus der statischen Berechnung. Zusätzliche Windaussteifungen wurden mit einem symmetrischen Rundstahlverband eingebracht. Zur Auflockerung wurden alle IPE-Träger in harmonischem Abstand rund ausgelasert.
Die senkrechten Pfosten sind zur Betonung mit einem U-Profil abgedeckt, während die waagrechten Riegel Wetterschutz bieten. Die Verschraubung der Elemente erfolgte bewusst sichtbar mit VA-Material. Die leichten Lamellen der außenliegenden elektronischen Raffstoren passen gut zur Konstruktion.

Zwischen Wohnhaus und Schwimmteich, auf der ehemaligen Terrasse, findet nun das Familienleben statt, soweit der Job der Tierarztfamilie die Zeit zuläßt. Um so intensiver wird hier die gemeinsame Freizeit erlebt; ein Pultdachwintergarten mit Gaube wurde architektonisch an den harmonisch gegliederten Baukörper angebaut.
Eine Holzkonstruktion in naturgrün mit durchdachtem Sonnenschutz, sowie Aquacleanglas für geringeren Reinigungsaufwand. Den Kindern macht die Konstruktion besonders viel Spaß - kann man doch jetzt über die geöffnete Schiebetür vom Wintergarten aus Anlauf nehmen ins erfrischende Nass des Schwimmteiches.

Im Zuge der Neugestaltung des Gartens, wurde der lang gehegte Wunsch, die Terrasse als Wintergarten zu nutzen, realisiert. Dadurch wurde eine schöne Verbindung zwischen Haus und Garten geschaffen. Aus optischen Gründen, entschied man sich für abgechrägte Ecken im Wintergarten. Die Ziersprossen der Hausfenster wurden im Wintergarten als optisches Element aufgenommen.